Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
RACKET REPUBLIC
Raiffeisenstraße 27, 49124 – Georgsmarienhütte
michi@racketrepublic.com
+49 160 436 624 1
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragung
datenschutz@racketrepublic.com
Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf
• Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können uns gegenüber jederzeit widerrufen werden.
Weiter haben Sie ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Übersicht von zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie unter nachstehendem Link https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Wir achten bei der Wahl externer Dienste und Dienstleister auf unserer Website nach Möglichkeit auf europäische Unternehmen. In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, personenbezogene Daten an Empfänger in sogenannten Drittstaaten zu übermitteln.
Eine solche Übermittlung erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Dazu zählen insbesondere:
• Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO,
• Geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln),
• Falls keine dieser Grundlagen vorliegt, erfolgt die Verarbeitung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass in einigen Drittländern (z. B. den USA) kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. So sind etwa US-Unternehmen unter Umständen verpflichtet, personenbezogene Daten an staatliche Stellen herauszugeben, ohne dass betroffene Personen hierfür effektive Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen, diese analysieren und dauerhaft speichern.
Allgemeine Datenverarbeitung bei dem Besuch unserer Website
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Bei dem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen der Websitebesuchenden beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen des Internet-Service-Providers, die IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
• Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung, sowie
• zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.
Wir verwenden diese Daten nicht, um Rückschlüsse auf Personen zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, ggf. Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
Speicherdauer
IP-Adressen und Namen von genutzten Internet Service Providern werden von unserem externen Hosting-Dienstleister für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.
Empfänger
Empfänger können die von uns für den Betrieb und die Wartung unserer Website eingesetzten technischen Dienstleister sein, welche als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung kann jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Website beeinträchtigen.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Bei dem Aufruf unserer Website können durch Cookies Informationen auf dem Endgerät der Websitebesuchenden gespeichert oder von diesen abgerufen werden. Wir setzen ausschließlich essenzielle First-Party-Cookies ein, die notwendig sind, um die grundlegende Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
Rechtsgrundlagen
Der Einsatz essenzieller Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website).
Speicherdauer
Die Speicherdauer der eingesetzten Cookies ist auf den erforderlichen Zeitraum zur Bereitstellung der jeweiligen Funktion beschränkt und wird nach Ablauf automatisch gelöscht.
Empfänger
Empfänger können die von uns für den Betrieb und die Wartung unserer Website eingesetzten technischen Dienstleister sein, welche als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Cookies kann die Funktionsfähigkeit unserer Website jedoch eingeschränkt sein.
Online-Buchungen über „Playtomic“
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Für die Online-Buchung von Plätzen und Dienstleistungen nutzen wir die Plattform Playtomic S.L.. Über diese Plattform können Sie Buchungen vornehmen und Zahlungen abwickeln. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Buchungsdaten, Zahlungsinformationen) werden sowohl von uns als auch von Playtomic verarbeitet.
Wir benötigen die Daten, um Ihre Buchung entgegenzunehmen, den gebuchten Platz bereitzustellen und die Abrechnung vorzunehmen. Playtomic verarbeitet die Daten zusätzlich im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung seines Plattformdienstes (z. B. Nutzerkonto, technische Administration).
Anbieter des Dienstes ist Playtomic S.L. (Calle de José Abascal, 56, 28003 Madrid, Spanien).
Rechtsgrundlagen
Je nach Buchungsphase können folgende Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung von Daten in diesem Rahmen einschlägig sein:
• Durchführung des Vertrags bzw. der Buchung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
• Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Missbrauchsvermeidung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Buchungsdaten für die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Der Anbieter des Dienstes speichert Daten nach Maßgabe der in deren Datenschutzhinweisen genannten Fristen (https://playtomic.io/privacy-policy).
Verantwortlichkeit und Empfänger
Wir sind für die Verarbeitung Ihrer Buchungsdaten Verantwortlicher, soweit es um die Erfüllung Ihrer Buchung (z. B. Platzreservierung, Abrechnung) geht.
Playtomic S.L. ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform (z. B. Erstellung und Verwaltung eines Nutzerkontos, technische Administration).
Sofern Sie Zahlungen über die Plattform abwickeln, werden die hierzu notwendigen Daten zudem an den jeweils eingesetzten Zahlungsdienstleister übermittelt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Durchführung einer Online-Buchung erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Online-Buchung nicht möglich.
YouTube
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Website betten wir Videoinhalte des Anbieters YouTube ein. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, erfolgt die Einbindung ausschließlich über eine 2-Klick-Lösung: Erst wenn Sie aktiv auf das Vorschaubild klicken, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und Daten (z. B. IP-Adresse) übertragen.
Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland).
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungen erteilen Sie durch den Klick auf das jeweilige Vorschaubild.
Speicherdauer
Wir speichern in diesem Zusammenhang keine Daten. Die detaillierten Datenschutzinformationen des Anbieters finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Empfänger
Durch den Klick wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können Daten auch in sogenannte Drittländer (z. B. USA) übermittelt werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Videoinhalte auf unserer Website leider nicht angezeigt werden können.
Widerruf der Einwilligung
Einwilligungen werden mit dem Aktualisieren der entsprechenden Webseite automatisch widerrufen.
Google Maps
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Website betten wir Karteninhalte des Anbieters Google Maps ein. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, erfolgt die Einbindung ausschließlich über eine 2-Klick-Lösung: Erst wenn Sie aktiv auf das Vorschaubild klicken, wird eine Verbindung zu den Servern von Google-Maps hergestellt und Daten (z. B. IP-Adresse) übertragen.
Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland).
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungen erteilen Sie durch den Klick auf das jeweilige Vorschaubild.
Speicherdauer
Wir speichern in diesem Zusammenhang keine Daten. Die detaillierten Datenschutzinformationen des Anbieters finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Empfänger
Durch den Klick wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können Daten auch in sogenannte Drittländer (z. B. USA) übermittelt werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Videoinhalte auf unserer Website leider nicht angezeigt werden können.
Widerruf der Einwilligung
Einwilligungen werden mit dem Aktualisieren der entsprechenden Webseite automatisch widerrufen.
Datenverarbeitung im Rahmen geschäftlicher Kommunikation
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen geschäftlicher Kommunikation verarbeiten wir Daten, um mit unseren Partnern kommunizieren zu können. Dies kann zur Geschäftsanbahnung oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zum Anbieten von Produkten sowie zur Stärkung von Kundenbeziehungen und weiterem erfolgen.
Rechtsgrundlagen
Je nach Phase des Kontaktes können folgende Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung von Daten in diesem Rahmen einschlägig sein:
• Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder für die Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
• Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen denen wir unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
• Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden grds. gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Der Zweck ergibt sich aus dem Inhalt der Kommunikation und dem jeweiligen Geschäftsvorfall. Aufbewahrungsfristen werden für die jeweiligen Geschäftsvorfälle im Einzelfall ermittelt. In der Regel erfolgt eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Empfänger
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Je nach Art der geschäftlichen Beziehung, kann eine Weitergabe an Partnerunternehmen zu Erfüllung von vertraglichen Pflichten erfolgen. Teilweise bedienen wir uns zur Abwicklung der Geschäftsvorfälle weiterer Dienstleister. Dies können z.B. Paketdienste, Banken, Internetdienstanbieter, Hersteller, IT-Servicedienstleister und Steuerberater sein.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann auf Grund des Vertragsverhältnis erforderlich sein. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist eine geschäftliche Kommunikation leider nicht möglich.
Einsatz und Verwendung sozialer Netzwerke
Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Wir führen Unternehmensprofile in verschiedenen sozialen Netzwerken und auf vergleichbaren Plattformen. Diese Auftritte dienen dazu, das Unternehmen zu präsentieren und Kontaktwege für Interessenten, Kunden und Dritte zu schaffen.
Sofern unsere Profile in sozialen Netzwerken oder vergleichbaren Plattformen genutzt werden, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem Zweck der Kommunikation und der Bearbeitung von Anliegen verwendet.
Hiermit weisen wir darauf hin, dass personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Profile in Netzwerken und vergleichbaren Plattformen auch durch die Betreiber des jeweiligen Netzwerks und vergleichbaren Plattformen erhoben, genutzt und gespeichert werden können. Dies geschieht auch dann, wenn Besuchende selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen der von uns genutzten Plattformen verweisen wir auf deren Angaben.
Rechtsgrundlagen
Je nach Phase des Kontaktes können folgende Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung von Daten in diesem Rahmen einschlägig sein:
• Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder für die Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
• Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen denen wir unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
• Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Speicherdauer
Wir löschen gespeicherte Daten so bald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder wir zu deren Löschung aufgefordert werden. In der Regel erfolgt eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Empfänger
Wir geben erhobene Daten nicht an Dritte weiter. Wir können jedoch nicht ausschließen und haben auch keinen Einfluss, inwieweit die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke und vergleichbaren Plattformen Daten an Dritte weitergeben.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Kontakt mit uns über unsere sozialen Netzwerke und vergleichbaren Plattformen erfolgen kann.